• Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
cpwave
  • Beratungstermin
  • Kostenlos testen
  • SAP Business One Übersicht
    • Funktionen
    • Preise
    • Fragen & Antworten
    • SAP für Startups
    • Cloud Angebote
    • Beratungstermin
    • Testversion beantragen
    • Download ERP-Guide
    • Referenzen
    • Erklärvideos
  • Support
  • ERP-Glossar
  • Sonstiges & Downloads
    • Jobs
    • CP Gruppe
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Menü Menü
SAP One für StartupsJetzt kostenlos testen!
SAP One (gross, weiss, transparaent)

SAP Business One für Startups

Als Startup von Anfang an die Weichen richtig stellen
Die ideale Cloud-ERP-Lösung für Startups aus dem Hause SAP

… und das bereits ab 2 Anwendern und ab 4,-€ pro Tag und Anwender

SAP Partner.Logo

Am Anfang war Excel …

Zugegeben, wir haben schon bei Unternehmen SAP Business One eingeführt, die haben mit Excel – als zentrale Anwendung – Milliarden-Umsätze gemanagt. Zur Wahrheit gehört dann allerdings auch, dass es sich um eine überschaubare Anzahl von Vorgängen im Monat handelte, mit denen jeweils enorme Werte bewegt wurden (Handel mit ganzen Güterzügen voller Erze).

Excel ist ein tolles Werkzeug!
Wie schnell kann damit mal so eben nebenbei eine Kalkulation erzeugt und angepasst werden. Excel ist auch eine gute Steuerdatei für Serienbriefe und völlig einfach werden damit Listen und Auswertungen erstellt.
Und das allerbeste an Excel ist, jeder kennt es und jeder kann es bedienen!

Das verflixte an Excel ist jedoch, dass in der Praxis irgendwann immer mehr Versionen solcher Tabellen existieren; beinahe jeder hat so seine eigene Variante auf seinem Rechner und niemand kann mehr überblicken, wie diese ganzen Versionen wieder zu einer einheitlichen Übersicht zusammengefügt werden können.

Urplötzlich tauchen mehrfach vergebene Rechnungsnummern auf, eine bereits getätigte Bestellung wurde nicht eingetragen weil ein Anruf den Vorgang jäh unterbrochen hat – und nun steht Sie vor uns, die doppelte Menge Ware im Lager …

Nichts davon muss dabei wirklich unternehmenskritisch verlaufen sein, ärgerlich ist es auf jeden Fall! Vor allem aber hält es uns davon ab, unser Geschäft weiter nach vorne zu bringen und erfolgreich zu entwickeln.

Excel
excelsheet

Der nächste Schritt – muss es gleich eine ERP-Lösung sein?

Ganz selbstverständlich kommt der Zeitpunkt, an dem sind wir mit unserem Unternehmen einfach aus Excel herausgewachsen. Wir bekommen mehr Mitarbeiter, die informiert werden müssen. Womöglich ist sogar ein weiterer Standort hinzugekommen oder im Gespräch. Unsere Prozesse werden aufwendiger. Wir kommen an einen Punkt, an dem wir einfach verlässliche Informationen und Auswertungen benötigen.

Auf der Suche nach einer Lösung stoßen wir dann unter anderem auf SAP Business One und lesen, dass es sich hierbei um ein „ERP-System für Startups und für kleine und mittlere Unternehmen“ handelt, also einer Unternehmens-Software, die mehrere Unternehmensbereiche innerhalb einer Lösung abbildet (z.B. Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft und Auftragsabwicklung und CRM).

SAP One - Der nächste Schritt

Die Frage die sich nun stellt ist allerdings:

„Benötigt ein junges Unternehmen als nächsten Schritt bereits eine umfassende ERP-Lösung?“

… oder geht es nicht viel mehr darum, zunächst einmal ein dringendes Problem zeitnah zu lösen?

Schauen wir uns doch einfach mal die häufigsten Anforderungen an, die uns dazu bewegen den nächsten Schritt in Richtung Unternehmenssoftware zu gehen.

  • eine verlässliche Finanzbuchhaltung mit aussagekräftigen Auswertungen, um erfolgreiche Bank- und Investorengespräche führen zu können
  • eine effiziente und übersichtliche Auftrags-/Artikel-/Lieferanten-/Bestell-Abwicklung
  • eine Wiedervorlage für Angebote, so dass keine potentiellen Kunden abspringen, weil wir uns nicht erneut gemeldet haben (CRM)

Die „Painpoints“ sind also durchaus vielfältig.

Die Weichen gleich am Anfang richtig stellen

Von vornherein auf eine ERP-Lösung für Startups zu setzen bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Während sich einige Vorteile womöglich erst etwas später bemerkbar machen, sind andere hingegen sofort wirksam.

Ein nicht offensichtlicher Vorteil ist, dass eine ERP-Lösung sich an rechtlichen Rahmenbedingungen hält und somit sicherstellt, dass entsprechende Vorgaben eingehalten werden (müssen). Alle Unternehmensbereiche arbeiten nach standardisierten Arbeitsschritten. Unerwünschte „Brüche“ in den Berarbeitungsprozessen und Informationverluste werden vermieden.

Eine ERP-Lösung setzt damit wichtige „Leitplanken“ für reibungslose Unternehmensabläufe und unterstützt damit die Wachstumsfähigkeit des Unternehmens.

SAP One Weichenstellung

Ein weiterer großer Vorteil, frühzeitig auf eine ERP-Lösung für Startups zu setzen, besteht darin, dass alle Auswertungen, Analysen und historische Daten kontinuierlich seit der Einführung für Auswertungen zur Verfügung stehen. Bei einer Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt sind zurückliegende Daten hingegen in den allermeisten Fällen nicht verwertbar.

SAP One Cockpit

Für SAP Business One als Lösung für Startups und junge Unternehmen spricht, dass die Lösung nach und nach, Modul für Modul, eingeführt werden kann. SAP Business One ist eine umfangreiche Lösung. Dennoch ist sie sehr intuitiv, schnell zu erlernen und ebenso schnell zu bedienen.

Die ERP-Lösung für Startups ist explizit darauf ausgelegt mit dem Unternehmen zu wachsen. Dies gilt sowohl für die steigende Anzahl der Anwender als auch für die zunehmenden Einsatzbereiche und die damit steigenden Anforderungen an die Unternehmenssoftware. Der Start mit SAP Business One in der Cloud ist bereits ab 2 Anwendern möglich.

Kontaktformular

Interessiert an SAP Business One?
Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne …

freie Termine

… oder vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen
30 minütigen online Beratungstermin

Preise: ab 4,- € am Tag je Anwender

Starterpackage (max. 5 Lizenzen)

Das Starterpackage ist eine leicht eingeschränkte Sonderlizenz für kleine Unternehmen und Startups. Diese Lizenz kann für minimal 2 und maximal 5 Benutzer erworben werden. Gegenüber der SAP Business One Voll-Lizenz Lizenz fehlen dem Starterpackage im Wesentlichen folgende erweiterte Funktionen:

  • Produktion
  • Auswertungen rund um die Produktion
SAP One Starter-Package - Der Schnellstart

Bei Bedarf kann das Starterpackage über Berechtigungen reglementiert/eingeschränkt werden.
Ein Upgrade auf Professional oder Limited User Lizenzen ist möglich
Ein Mischbetrieb von Starterpackage Lizenzen mit Professional- oder Limited Lizenzen ist hingegen nicht möglich.

Monatlicher Mietpreis je User (SAP as a Service) 99,- €
Monatlicher Mietpreis je User (dbc Smart IT für SAP) 119,- €
 SAP as a Service
  • günstiger Einstieg, keine weiteren Add-Ons möglich (siehe Tabelle)
  • inkl. Hosting im deutschen Rechenzentrum
  • inkl. Backups und Updates
dbc Smart IT für SAP – „Das Büro in der Cloud“
  • empfohlene Lösung, skalierbar, Add-Ons und weitere Softwarepakete möglich
  • Microsoft 365 (M365) Pläne (inkl. Teams und Exchange) zusätzlich möglich
  • zusätzliche Software möglich (z.B. eigene Banksoftware)
  • inkl. Hosting im deutschen Rechenzentrum
  • inkl. Backups und Updates

Ein vollständige Übersicht aller Lizenzen finden Sie auf unserer „Preisübersicht“ Seite

MacBook

Eine Randnotiz (wirklich nur Randnotiz?)

Bei jungen Unternehmen gibt es eine auffällig hohe Affinität zu Produkten der Firma Apple. Schon beinahe so, als gäbe es ein ungeschriebenes Gesetz: „Willst Du modern, dynamisch und erfolgreich wirken, dann benutze MacBooks“.

Viele ERP-Lösungen setzen einen Windows-Client voraus, und kommen somit entweder gar nicht, oder aber nur mit höherem technischen Aufwand in die Auswahl, das sollte man wissen.

Unsere SAP Business One Cloud Lösungen auf Basis von „dbc Smart IT für SAP“ sind sowohl Betriebssystem- als auch Geräteunabhängig!

Weitere Interessante Links

  • Startseite | Einstieg
  • Antworten rund um SAP Business One
  • Preise
  • Cloud-Angebote
  • SAP B1 für Startups
  • kostenlose Testversion beantragen
  • Referenzen
  • Einführungs-Videos
  • ERP-Glossar
  • C&P Gruppe
  • Offizielle SAP Business One Seite
  • Offizielle HANA-Seite

CP Wave – Ihr norddeutscher SAP Business One Partner im Zentrum Hamburgs.
Wenn es auf Erfahrung und Vertrauen ankommt.
Profitieren Sie von einem der ältesten SAP Business One Cloud Partnern im Norden.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Terminvereinbarung

Sie möchten mit uns in Kontakt treten?

Mehr über SAP Business One für Starups und der „dbc Smart IT für SAP Cloud“ erfahren?

Sehr gerne, wir freuen uns!

Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder schauen sie nach freien Terminen, wir sind bemüht uns umgehend bei Ihnen zurückzumelden.

freie Termine
Folge einem manuell hinzugefügten Link

Kontaktformular

1 + 7 = ?

Inhalt

Kontakt

CP Wave GmbH
Wendenstraße 4
D-20097 Hamburg

Tel. +49 40 23622 180
Fax +49 40 23622 199
info(at)cpwave.de
www.cpwave.de

Teamviewer
SAP Business One in der dbc Smart IT cloud
logo cp gruppe 3.22
© 2023 CP Wave GmbH | Impressum | Datenschutz | AGB
  • Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen